über uns

Tine Hagemann

(Spiel)

Tine Hagemann ist freischaffende Puppenbauerin und Spielerin. Ihre Ausbildung machte sie an der Athanor Akademie für darstellende Kunst in Burghausen, am Figurentheater-Kolleg Bochum und HFS Ernst Busch, Abteilung Puppenspiel. Bei ihrer Arbeit verfolgt sie eine durch körperlichen und stimmlichen Ausdruck überhöhte Figureninterpretation im Sinne des „Physical Theatre“. Engagements führten sie u.a. ans Residenztheater München, Schauspielhaus Hamburg, Theater Oberhausen. Dabei entstand eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Suse Wächter. Weiter arbeitete sie u.a. am Schuberttheater Wien, TamS Theater, Pathos München, theater VIEL LÄRM UM NICHTS. Neben der Verwirklichung von eigenen künstlerischen Projekten, führt sie auch Auftragsarbeiten im Bereich Puppen- und Figurenbau aus. Für das Jahr 2021 erhielt sie eine Projektförderung vom Kulturreferat der Stadt München im Bereich Kinder- und Jugendtheater und eine Projektförderung im Rahmen des Programms #TakeAction des Fonds Darstellende Künste. Sie lebt mit ihrer Familie in München.

www.tinehagemann.wordpress.com

Peter Lutz

(Puppenbau & Bühne)

Peter Lutz studierte von 1992 bis 1996 an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin Puppenspiel. Noch während des Studiums erhielt er mit der Inszenierung “Weihnachten bei Iwanows” am Maxim Gorki Theater Berlin den Friedrich-Luft-Preis sowie mit “Die Maßnahme” den Max-Reinhardt-Preis beim Treffen der Schauspielschulen in Stuttgart. Als Puppenspieler war er auch für den Kinofilm “The Neverending Story III” der Jim-Henson-Company tätig. Nach dem Studium arbeitete Peter Lutz zunächst als freier Puppenspieler und Puppenbauer, so zum Beispiel am Schauspiel Frankfurt/Main in den Inszenierungen »Alice im Wunderland« und »Peer Gynt« unter der Regie von Tom Kühnel und Robert Schuster. Jetzt arbeitet er wieder als freier Puppenspieler und Ausstatter für verschiedene Theater, wie beispielsweise für das Hans-Otto-Theater in Potsdam, das Theater Basel, das Staatstheater in Stuttgart und Karlsruhe, die Bayerische Staatsoper, das Residenztheater und Metropoltheater in München, das Theater Konstanz, Würzburg und Marburg sowie für die Puppentheater in Magdeburg, Erfurt, Leipzig, Dresden, Nürnberg, Naumburg, Karlsruhe und Bautzen. Peter Lutz lebt mit seiner Familie in München.

Arno Friedrich

(Regie)

Geboren und aufgewachsen in Nürnberg, 1998 bis 2001 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der FAU Erlangen. 2001-2004 Ausbildung an der Schauspielschule Charlottenburg in Berlin. 2006-2009 festes Ensemblemitglied der Fränkischen Landesbühne. Seit 2009 freiberuflich tätig. Arbeiten u.a. am Tiroler Landestheater Innsbruck, am Staatstheater Augsburg, am Gostner Hoftheater Nürnberg; in München u.a. am TamS-Theater, Teamtheater, HochX, Akademietheater, theater VIEL LÄRM UM NICHTS. Arno Friedrich arbeitet ausserdem als bildender Künstler, Filmemacher und Regisseur. zahlreiche Kurzfilme, Dokumentation „womöglich weltfremd“, zwei Spielfilme. In Zusammenarbeit mit der Münchner Puppenbauerin und -spielerin Tine Hagemann mehrere experimentelle Animationsfilme für das Pathos München. Seit der Spielzeit 21/22 Mitglied im Künstlerischen Leitungsteam des theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik, München.

www.arnofriedrich.de